Stellen Sie sich vor: Sie sehen nichts, stehen in einem Lift und wollen die entsprechenden Etage auf dem Bedienelement antippen. Sie fühlen aber nur eine flache Glasscheibe, aber keine tastbaren Knöpfe, an denen man sich orientieren könnte. Sogenannte Touchscreens sind eine unüberbrückbare Hürde für blinde und sehbehinderte Menschen. Schindler Schweiz AG hat sich dieser Problematik angenommen und nun in umfassender Entwicklungsarbeit einen barrierefreien „Haptic Touch Panel“ entwickelt. Dieses Bedienelement erkennt anhand der Fingerbewegungen auf dem Panel, ob jemand sich sofort orientieren kann oder ob er die Tasten suchen muss. Erkennt das Panel, dass die Tasten gesucht werden müssen, werden Tastenbegrenzungen fühlbar und die Tasten können so ertastet werden.
Die Zehnertastatur bietet eine vertraute Handhabung und hohe Blendfreiheit. Zudem wird akustisch und mit Vibration angezeigt, um welche Taste es sich handelt. Das Panel passt sich also dem Benutzer oder der Benutzerin individuell an. Ausserdem ist es mit Markierungen in Blindenschrift versehen. Das Display kann neben Zahlen auch grafische Symbole anzeigen und ist damit für Fremdsprachige ebenso bedienbar wie für Kinder, die noch nicht lesen können oder bspw. für Menschen mit Demenz.
Bei der Entwicklung des Panels setzte Schindler auf den engen Austausch mit sehbehinderten und blinden Personen. Die Bedürfnisse, Wünsche und Rückmeldungen der Begleitgruppe flossen direkt in den Gestaltungsprozess. Das Resultat dieser organischen und praxisorientierten Entwicklung ist das «Haptic Touch Display». Es übertrifft die aktuellen rechtlichen Normen und Vorgaben bezüglich Barrierefreiheit bei weitem. Als klare und einheitliche Lösung macht es das Liftfahren für alle einfach.
Die Fachjury ist überzeugt, dass diese Entwicklung eine grosse Barriere für blinde und sehbehinderte Menschen abbaut und grosses Potenzial hat, auf für andere Bereiche (z.B. Tauchscreen-Bedienelemente bei Haushaltgeräten) angewandt werden zu können, was den Alltag betroffenen Menschen sehr erleichtern würde.
Nulla at euismod lectus. In ultrices orci nulla, eget malesuada urna bibendum quis. Vestibulum ac elementum orci. Curabitur iaculis in tortor non eleifend.